Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Sneaker oder Was bleibt uns übrig | © Jasmin Schuller
|
|
Die Welt scheint sich gerade noch schneller zu drehen als in den letzten Jahren. Schwindelerregend, nicht einschätzbar, wohin sich die Spirale wendet.
Was gibt uns in solchen Zeiten Stabilität? Woran können wir uns festhalten?
Alles ausblenden? Verstecken? Oder könnte eine gezielte Auseinandersetzung Halt geben?
Unsere mobile Produktion kommt mit Sneaker oder Was bleibt uns übrig an ihre Schule und beschäftigt sich mit Macht, Geld und Umverteilung. Mit F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig wird durch den Puppenmeister Nikolaus Habjan Erinnerungsarbeit eindringlich auf der großen Bühne möglich. Den Themen Gerechtigkeit und patriarchalen Strukturen im Rechtssystem geht Der zerbrochne Krug nach, der aufgrund der großen Nachfrage auch als Klassenzimmerstream erhältlich ist. Und weil Theater ein Raum des Mitmachens ist, haben wir durch unsere TUSCH Kooperation gemeinsam mit 28 Schüler:innen aus dem Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium zu den Themen Herkunft, Chancen und Zukunft geforscht und bringen die Präsentation Hitze auf Asphalt im April dreimal zur Aufführung.
Machen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen mit - bei der Auseinandersetzung, die vielleicht als kleiner Haltegriff funktioniert.
Ihr DTJung*
|
|
F. Zawrel | © Thomas Aurin
|
|
Vormittagsaufführung am 14. Mai
F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig
Als Kind landet Friedrich Zawrel (1929 – 2015) erst im Heim, schließlich im Spiegelgrund, jener berüchtigten „Kinderfachabteilung“ des Deutschen Reiches in Wien, in der Euthanasiemorde an Kindern mit Behinderung begangen wurden. Dort wird Zawrel als „erbbiologisch und sozial minderwertig“ eingestuft und mit medizinischen Experimenten gequält. Zum Glück kann er eines Tages aus der Anstalt entkommen. Viele Jahre später lernt Zawrel den Puppenspieler Nikolaus Habjan kennen, dieser möchte seine Geschichte auf die Bühne bringen. So entstand dieser Figurentheaterabend auf der Basis von erlebter Geschichte. Das Ergebnis ist ein dramatisches, berührendes und theatral packendes Stück Erinnerungsarbeit. Friedrich Zawrel, dieser so liebenswerte, humorvolle und resiliente Mensch, erzählte als hochbetagter Zeitzeuge bis zu seinem Tod im Jahr 2015 vor Schulklassen und bei anderen Gelegenheiten, was ihm widerfahren ist.
- Empfohlen ab Klasse 9
- Gut kombinierbar mit den Fächern Geschichte, Politische Bildnug, Deutsch, Darstellendes Spiel & Ethik
- Termine im April: 10. & 11.04., jeweils um 20 Uhr
- Termine im Mai: 13.05. um 20 Uhr & 14.05. eine Vormittagsaufführung um 11 Uhr
|
|
Theater mobil – schnell zugreifen
Wir kommen zu Ihnen!
Sneaker oder was bleibt uns übrig von Hannah Zufall
Der CEO und Erbe eines führenden Turnschuhherstellers trifft auf eine für die Umverteilung von Reichtum kämpfende Aktivistin. Die beiden Figuren, deren Ansichten gegensätzlicher nicht sein könnten, verstricken sich in eine rasante und lustvolle Auseinandersetzung über Verantwortung und Gerechtigkeit und über die Frage, was mit dem Reichtum Einzelner in einer faireren Gesellschaft eigentlich anzustellen wäre.
- empfohlen ab Klasse 9
- gut kombinierbar mit den Fächern Politische Bildung, Ethik, Wirtschaft, Deutsch, Darstellendes Spiel
Zu reservieren über unser Buchungsformular für folgende Termine: 13. & 14. März
Sonne und Betonnach dem Roman von Felix Lobrecht Ein Sommer zwischen Plattenbauten. Hitze, Langeweile, Gewalt. Zu wenig Geld, zu wenig Platz in der Familie. Und ab und zu auch Schule. Der 16-jährige Lukas wird in einen Konflikt zwischen Dealergruppen verstrickt. Gibt der Klügere nach? Oder tritt der Klügere nach? Zu reservieren über unser Buchungsformular für folgende Termine: 2. & 7. April
|
|
Der zerbrochne Krug | © Arno Declair
|
|
MixUp: Rahmenlehrplan und Theater
Der zerbrochne Krug
Um den Aufführungsbesuch der Inszenierung optimal vorzubereiten, buchen Sie gerne unseren inszenierungsvorbereitenden Workshop. Dieser ist kostenlos, kann direkt in der Schule oder im Theater stattfinden und dauert 3 Stunden. Sollten die Vorstellungen aufgrund der großen Nachfrage schon ausgebucht sein, haben Sie ab die Möglichkeit unseren Klassenzimmerstream zu nutzen. Der Verkauf läuft über unser Besucher:innenservice.
|
|
Sichtkarten für Lehrende
- Zu folgenden ausgewählten Aufführungen haben Sie die Möglichkeit die Inszenierung als Multiplikator:in vorab für 7€ zu sehen
- Ticketbuchungen bitte an service@deutschestheater.de
|
|
Theater als Wochenendvergnügen
In unseren INSIDE_workshops erhalten Sie einen besonderen Einblick in den Maschinenraum des Theaters. Hier ist Theater als Wochenendvergnügen für alle zwischen 14 und 113 Jahren angesagt:
Die nächste INSIDE_s
|
|
|
Mein Herz dein Bunker | © M. Stanic
|
Vermittelnde Angebote
|
Welches Stück könnte das richtige für Ihre Schulklasse sein? Welches Format kann unterstützen, um Theaterzugänge zu erleichtern oder zu vertiefen?
Rufen Sie gerne an oder schreiben uns. Viola Novak E-Mail novak@deutschestheater.de Tel +49 30 284 41 312 Mobil +49 170 343 680 1
|
|
|
P*rn | © Katja Strempel
|
Tickets
|
Immer am 1. des Monats erscheint der Spielplan für den Folgemonat. Ab dann können Sie Ihre Gruppenbuchungen per Mail über unseren Besucher:innenservice anmelden. E-Mail: service@deutschestheater.de Tel +49 30 284 41 221
Achtung: Die Buchungen werden nach Eingangsdatum bearbeitet, wer also früh dran ist, hat bessere Chancen auf Karten. Der Vorverkauf für April startet am 10. März.
|
|
|
|
Deutsches Theater Berlin
Schumannstraße 13a 10117 Berlin Deutschland
+49 30 284 41 220
dtjung@deutschestheater.de
Website des Deutschen Theaters
Vertretungsberechtigt: Intendantin Iris Laufenberg Geschäftsführender Direktor: Johannes Leppin Das Deutsche
Theater Berlin ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des Landes Berlin.
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|