Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
DT Newsletter

Das Wichtigste in Kürze

  • Geht runter wie Öl: Wonderwomb ab 21. März in der Box
  • Trocken saufen: Publikum trifft Ensemble am 23. März
  • 15 Minuten Tabubruch: VR-Stück Neues Fleisch am 4. & 5. April
  • Seien Sie dabei: Öffentliche Probe Hospital der Geister am 27. März
  • Theater für unterwegs: Die DT Mediathek ist da!
Trenner

Liebes Publikum,

zarte Knospen, grüne Triebe und Vogelzwitschern: Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang schmücken auch wir uns mit neuen Ideen, Themen und Zugängen:

In der Box-Produktion Wonderwomb, die morgen Premiere feiert, inszeniert Theresa Thomasberger nicht weniger als einen multiperspektivischen Weltzusammenhang, geschrieben von Amir Gudarzi. Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen mit der Regisseurin von Männerphantasien und dem Autor von Als die Götter Menschen waren, dass Sie bei den ATT 2024 erleben konnten!

Ein Wiedersehen der etwas privateren Art bietet Ihnen diesen Sonntag das Publikumsgespräch von DT Kontext: Das Ensemble von Eines langen Tages Reise in die Nacht plaudert aus dem Nähkästchen und erzählt, wie Schauspieler:innen in die Abgründe der Alkholsucht absteigen, ohne selbst Schaden zu nehmen.

Und weil wir schon bei tabuisierten Themen und Sie furchtlos sind: Freuen Sie sich auf ein VR-Ereignis, das Ihnen unter die Haut gehen wird. Stichwort: Kannibalismus. Mehr dazu in diesem Newsletter.

Ein kleines Multiversum finden Sie auch auf unserer Website: in der nigelnagelneuen DT Mediathek. Lassen Sie sich treiben, unterhalten und hinter die Kulissen entführen.

Der Frühling kann kommen, oder?!
Bis bald in der Schumannstraße

Ihr DT
Trenner
Szenenbild aus Das Dinner

Wonderwomb | © Eike Walkenhorst

Klebrige Angelegenheit

Petromodernes Stück Wonderwomb feiert Premiere

Was für eine seltsame Gegenwart, in der über Millionen von Jahren zu Flüssigkeit komprimierte Fossilien als raffinierter Treibstoff zum Beispiel in einem Motorrad verbrannt werden und die damit ausgelöste Beschleunigung in den Sonnenuntergang Manchen Freiheit bedeutet. Dieses Glücksversprechen muss doch etwas mit Verdrängung zu tun haben, wie ließe sich sonst aushalten, Freude so offenkundig auf dem Tod zu gründen? 

Wonderwomb von Amir Gudarzi ist ein Stück über die Verstricktheit unserer Gegenwart mit Erdöl: Es geht um tote Tiere genau wie um die Toten der Kriege, die für das Öl geführt werden. Um die Verwirbelung der iranischen Geschichte mit einem rassistischen Polizisten in Wien, mit Nordstream 2, mit einem Spekulanten an der Börse, der auf Ölkurse wettet. Der Text ist ein Versuch über nichts weniger als den gesamten Weltzusammenhang, ein dramatischer Entwurf der Komplexität eine Form zu verleihen, die trotz aller Überforderung nicht die Hoffnung verliert.

Wonderwomb
Nächste verfügbare Vorstellungstermine: 29. März, 5. und 12. April

Trenner

Eines langen Tages Reise in die Nacht | © Thomas Aurin

Schauspiel im Fokus

Gelobt, gefragt – und mehr als angetrunken

Die schauspielerischen Leistungen des Ensembles von Eines langen Tages Reise in die Nacht wurden hochgelobt: Bernd Moss liefere „eine perfekte Performance” (Deutschlandfunk Kultur), Almut Zilcher „ihre unverwechselbare Mischung aus Kraft und Schmerz” als getrieben Mutter (rbb Inforadio). Und „wie schön Svenja Liesau als Edmund trinkt“! (Berliner Zeitung)

Am kommenden Sonntag erfahren Sie im Publikumsgespräch mit dem Ensemble von den Schauspieler:innen persönlich, wie sie Zugang zu den Themen Sucht und Konsum von Suchtmittel fanden und so das autobiografische Drama des Autors Eugene O'Neill so eindrucksvoll auf die Bühne bringen konnten.

Famile und Alkohol – eine toxische Beziehung?
Publikumsgespräch von DT Kontext im Anschluss an die Vorstellung, Eintritt frei
Vorstellungsbeginn: 19 Uhr

 

Trenner

Virtual Reality 

Welcher Hunger, welches Fleisch sind Sie?

Während viele Menschen andere metaphorisch „zum Fressen gern“ haben, behalten solche mit tatsächlich kannibalischen Fantasien diese in der Regel für sich. Ihr Begehren befriedigen sie mit Geschichten, Bildern, Rollenspielen. Neues Fleisch nimmt Recherchen über die kannibalische Sehnsucht nach der ultimativen körperlichen Begegnung zum Anlass, um einen Versuch über diese tabuisierte Lust zu wagen.

Wir freuen uns sehr, Ihnen diese VR-Produktion von internil / Arne Vogelgesang in Kooperation mit dem Wiener Volkstheater, der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund und mit Unterstützung der Berliner Festspiele präsentieren zu können. Eine Woche lang zeigen wir das 30-minütige Ereignis, am Freitag, den 4. April und am Samstag, den 5. April gibt es noch Karten.
Buchen Sie sich Ihr Zeitfenster, solange es noch geht:

Trenner
Aufruf zur Demo gegen die Kürzung im Kulturbereich!

Hospital der Geister | Lex Karelly

Seien Sie dabei!

Öffentliche Probe von Hospital der Geister

Am kommenden Dienstag – zwei Tage vor der Premiere – haben Sie die Gelegenheit, vor allen anderen spannende Einblicke in den Probenprozess von Hospital der Geister zu bekommen. Wird jede:r seinen Text schon können? Was wird Regisseur Jan-Christoph Gockel ändern wollen? Finden Sie es heraus!

Öffentliche Probe Hospital der Geister
MIT Tanja Hameter, Claudia Wolf-Straubinger, Beatrice Frey, Julia Gräfner Dirk Nadler, Jonas Sippel, Ulrich Matthes, Andri Schenardi, Komi Mizrajim Togbonou, Michael Pietsch, Wolfram Koch, Anja Schneider, Florian Köhler, Lisa Birke Balzer, Evamaria Salcher, Janek Maudrich, Alexej Lochmann 

27. März, 17 Uhr, DT Bühne
Eintritt: 15 Euro, erm. 10 Euro

Übrigens: Das Magazin tip Berlin hat die Proben bereits mit einem eigenen Kamerateam begleitet. Machen Sie sich die Entscheidung leicht und folgen Sie dem Team hinter die Kulissen. Wir sehen uns dann bei der öffentlichen Probe!

Trenner

Neu auf der Website

Serien suchten? Das können Sie auch bei uns!

Seit Beginn der Intendanz von Iris Laufenberg möchten wir Ihnen einen Ort für alle Einblicke ins Theaterleben bieten. Dank der finanziellen Unterstützung des
DT Freundeskreises können wir Ihnen nun endlich die Schlüssel überreichen: Herzlich Willkommen in der Mediathek! Schauen Sie hinter die Kulissen und erkunden Sie, was Schauspieler:innen am Tage machen, wie Bühnenbilder und Kostüme entstehen und wer eigentlich alles daran mitwirkt, dass wir Abend für Abend für Sie spielen können. Viel Spaß dabei!

Trenner

ATT On Air geht weiter!

Postkarte aus Zypern

Anja Schneider liest Kugelfisch, Rebhuhn, Einigkeit im Waffenstillstand von Aliye Ummanel
Trenner

Zitat der Woche

„Achtung, Bingewatching-Gefahr!
Wie die gleichnamige Kultserie von Lars von Trier nimmt das Stück unser Gesundheitswesen ins Visier – mit Galgenhumor. Zwischen abgetrennten Köpfen und monströsen Puppen stellt das Stück den Zustand von Krankenhäusern und ärztliches Handeln in Frage.” 
Trenner

Folgen Sie uns:

                       

Deutsches Theater Berlin
Schumannstraße 13a
10117 Berlin
Deutschland
+49 30 284 41 0
kommunikation@deutschestheater.de
Website des Deutschen Theaters

Vertretungsberechtigt: Intendantin Iris Laufenberg
Geschäftsführender Direktor: Johannes Leppin
Das Deutsche Theater Berlin ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des Landes Berlin.

Wenn Sie diese E-Mail (unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.